| ZIELGRUPPEN & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
 
 Forschungsinstitute 
|  |  | Simulation von Landnutzungswandel (manuell oder automatisch mit Übergangswahrscheinlichkeiten, Verschneidung von Daten) 
 |  
|  |  | Untersuchung von Landnutzungsänderungen (Integration verschiedener treibender Faktoren, Analyse von Einflussfaktoren, Simulation von Zeitschritten) |  
|  |  | Bewertung der Auswirkungen des Landschaftswandels auf die Bereitstellung von Ökosystemdienstleitungen |  
|  |  | Erstellung von Potentialkarten für Ökosystemdienstleistungen |  
|  |  | Spezial-Analysen (Erosionsabschätzung, Einfluss von Landschaftsstruktur, Ermittlung von Biomasse-Potentialen) |  
|  |  | Unterstützung bei Politikfolgenabschätzungen (Simulation von Planungs- und Steuerinstrumenten, partizipative Szenario-Entwicklung) 
 |    Regionalplaner und Planungsbüros 
|  |  | zeitsparende Simulation möglicher Planungsszenarien und Identifizieren der günstigsten Planungsalternative(n) |  
|  |  | Verkürzung von Planungszeiträumen durch einfache visuelle Vermittlung und Abwägung von Planungsszenarien in partizipativen Prozessen |  
|  |  | Visualisierung der Folgen von Raumplanungen |    Kommunen 
|  |  | Unterstützung der Konsensbildung in Planungsprozessen |  
|  |  | kostensparende Simulation möglicher Szenarien in frühen Planungsstadien |  
|  |  | Identifizierung von Konfliktbereichen |  
|  |  | Kommunikationsunterstützung bei Bürgerbeteiligungen |    Bildungseinrichtungen und Schulen Heranführen von Kindern und Jugendlichen an die Arbeit mit Geoinformationssystemen 
|  |  | Unterstützung bei der Sensibilisierung bzgl. der Wirkungsmechanismen in Ökosystemen und Lanschaften 
 |  
|  |  | Spielerische Wissensvermittlung durch „learning by doing“ |          |